

Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Keren Hayesod Deutschland, Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg
Der 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur – nicht nur für Israel, sondern auch für Deutschland. Seit dem Tag des größten Massakers an Juden seit der Shoah hat sich das gesellschaftliche Klima spürbar verändert. Das politische Versprechen der „unverbrüchlichen Solidarität mit Israel“ und des Schutzes jüdischen Lebens steht im scharfen Kontrast zu den Bildern und Stimmen auf deutschen Straßen, Universitäten und Kulturveranstaltungen.
Islamisten, Antisemiten und radikale Linke agieren zunehmend Seite an Seite – sie verbreiten israelbezogenen Antisemitismus, relativieren Terror und erzeugen ein Klima der Angst: für jüdische Menschen, aber auch für all jene, die den Mut haben, zwischen Ursache und Reaktion zu unterscheiden.
Wie konnte es so weit kommen – in einem Land, das sich scheinbar seiner historischen Verantwortung bewusst ist? Warum fehlt vielen nach dem 7. Oktober die Empathie mit den Opfern des Terrors? Und welche Wege führen aus dieser gefährlichen Schieflage?
Der Vortrag geht diesen Fragen nach – analytisch, politisch und gesellschaftlich. Er sucht nach konkreten Lösungsansätzen:
Wie kann Erinnerungskultur so erneuert werden, dass sie relevant bleibt – für alle Menschen in Deutschland?
Wie können Bildung, Medien und soziale Netzwerke zu Räumen der Aufklärung werden, in denen Antisemitismus keinen Platz hat?
Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe und Autor aus Berlin. 2018 gründete er eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die verschiedene Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Mansour engagiert sich zudem beharrlich gegen Antisemitismus.
2015 erschien sein Buch »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, 2018 folgte »Klartext zur Integration – Gegen falsche Toleranz und Panikmache« und 2020 »Solidarisch Sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass«. 2022 erschien im Verlag S. Fischer sein viertes Buch »Operation Allah und 2024 die gemeinsam mit Dr. Josef Schuster verfasste Publikation »Spannungsfelder. Leben in Deutschland« im Herder Verlag.
Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter Bayerische Staatsmedaille Innere Sicherheit, den Preis für Zivilcourage der Johanna-Eck-Schule, sowie das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Aus Gründen der Veranstaltungssicherheit ist eine Anmeldung erforderlich: Anmeldeformular
Anmeldeschluss: Dienstag, 16. Dezember 2025 (ein früherer Anmeldestopp wird auf dem Formular sichtbar gemacht)
Beim Zutritt ist ein gültiges Ausweisdokument bereitzuhalten. Bitte bringen Sie keine voluminösen Taschen oder Rucksäcke zur Veranstaltung. Bitte haben Sie Verständnis für Sicherheitskontrollen.